Drei der vier 2½-geschossigen Wohngebäude in unterschiedlichen Bauabschnitten, Foto: Kurt Diesterheft
Vorrangige Kriterien der Planer, die zum Einsatz des ThermoPlan® MZ10 für ein Wohnkomplex, bestehend aus 4 Gebäuden auf 7000 m², führten.
Nachdem ein Verblender aus gestalterischen Gründen und ein WDVS wegen des erfahrungsgemäß hohen Sanierungsbedarfs ausschied, konnte der Bauherr für eine monolithische Bauweise gewonnen werden. Den weiteren Entscheidungsprozess beschreibt Herr Dipl.-Ing. Diesterheft aus Warburg so: „Es wurde eine Auswahl an Hochlochziegeln der einzelnen Hersteller gegenübergestellt, die Steine in die Hand genommen, die Wertigkeit geprüft und dann die Entscheidung getroffen.“ Besonderes Augenmerk fiel hierbei auf das robuste Ziegelgerüst des MZ10 und die vom MZ70 bereits bekannte gute Weiterverarbeitung.
Weiterhin spielten die kurzen Transportwege eine Rolle. „Die Wertschöpfung bleibt so in der Region“, so die Projektpartner. Letztendlich waren die Möglichkeiten für den Geschosswohnungsbau, ein guter Schallschutz sowie gute bauphysikalische und energetische Eigenschaften ausschlaggebend.
Unproblematische Verarbeitung auf der Baustelle dank der guten Klemmwirkung der Dämmstoffe. Foto: Kurt Diesterheft
Für Bauherren und Investoren wird Qualität auch im Geschosswohnungsbau immer wichtiger. Konzepte, die für eine Umsetzung der EnEV auf nachhaltige Lösungen setzen, sind langfristig wirtschaftlicher in Betrieb und Unterhaltung.
Bei diesem Bauvorhaben musste der Bauherr nicht erst von den Vorteilen überzeugt werden, da er bereits positive Erfahrungen mit der massiven Ziegelbauweise bei vorherigen Projekten gesammelt hat. Dennoch sind alle Beteiligten angetan von den optimalen bauphysikalischen Werten des ThermoPlan® MZ10, seiner Robustheit, Langlebigkeit und guten Brandschutzeigenschaften. Für die Planer bedeutet dies: sie können das Dämmniveau maximieren und erhalten genügend Raum für Details und Konstruktion. Sie vermeiden Schädlingsbefall, Feuchtigkeitsprobleme und erhöhen gleichzeitig die Attraktivität der Immobilie.
Objekt: | Drei 2½-geschossige, freistehende Wohngebäude mit 2 WE je Etage (Wohnfläche 68/88 m², 94 m², sowie 81 m²) |
---|---|
Grundstücksfläche: | ca. 2.890 m² |
Überbaute Fläche: | Grundfläche 3 Gebäude á 16 × 16m = 256m² |
Abmessungen L × B: | 16 × 16 m |
Traufhöhe: | ca. 6,50 m |
Firsthöhe: | ca. 12,00 m |
Volumen: | ca. 2700 m³/Gebäude |
Bauweise: | ohne Unterkellerung, Bodenplatten und Geschossdecken in Stahlbeton. Außenwände monolithisch in Ziegelmauerwerk, nichttragende Innenwände in Ziegelmauerwerk, Satteldachkonstruktion in Holzausführung mit Ziegeleindeckung. |
Wandbaustoff: | Lücking ThermoPlan® MZ10 |
Dachform: | Satteldach mit rotbrauner Tonziegeleindeckung |
Fassade: | Mauerwerk verputzt, Kunststofffenster/Türen |
Außenwandstärke: | 36,5 cm Mauerwerk 2,5 cm mineralischer Außenputz 1,5 cm Innenputz als Kalkputz |
U-Wert der Außenwand: | 0,25 W/ m²K |
U-Wert der Fenster: | 1,10 W/ m²K |
Jahres-Primärenergiebedarf: | Q"P = 66,50 kWh/m²a |
Jahres-Heizwärmebedarf: | Q"H = 39,99 kWh/m²a |
Haustechnik: | Gasbrennwerttechnik als Einzelgerät / WE |
Das Ingenieurbüro Planen & Bauen, von Kurt Diesterheft 1998 in Warburg gegründet, hat seinen Schwerpunkt in der Planung von Einfamilien- und Mehrfamilien-Wohnhäusern sowie der Altbausanierung. Es werden darüberhinaus die Bereiche Gewerbe-/Hallenbau sowie landwirtschaftliche Gebäude abgedeckt, auch weniger spektakuläre Baumaßnahmen werden in hoher technischer Qualität realisiert.
Impressum | Datenschutzerklärung | © 2019 August Lücking GmbH & Co. KG | www.luecking.de